Die Reise ins DigiTAL sieht bei jedem Unternehmen anders aus. Manche starten noch in Analogien inmitten von Papierbergen, andere setzen bereits die Segel für den Digitalwind, um auf dem Datenfluss die letzten Meter zu bestreiten. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Digitalisierung klappt nur mit digitalen Geschäftsprozessen!
Was sind alles digitale Geschäftsprozesse?
Bevor man sich die Frage stellt, was eigentlich digitale Geschäftsprozesse sind, muss zuerst die Definition von Geschäftsprozessen geklärt werden: Geschäftsprozesse helfen Unternehmen, Aktivitäten zu strukturieren und in Form von klar definierten Arbeitsabläufen zu organisieren. Das betrifft sämtliche Bereiche: Buchhaltung, Warenwirtschaft und Kundenmanagement sind nur Beispiele davon.
Welche Unternehmen sollten ihre Geschäftsprozesse digitalisieren?
Die nächste Frage, die sich stellt, ist natürlich: Welche Unternehmen sollten die Geschäftsprozesse digitalisieren. Die Antwort darauf ist einfach: Jedes Unternehmen profitiert von der Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Dabei ist es einerlei, wie viele Mitarbeitende Teil des Unternehmens sind oder welcher Branche es angehört.
Digitalisierungsförderung mit dem Digitalbonus
Digitalisierung ist für kleinere Unternehmen nicht einfach. So schrecken die Investitionen ab. Erfahren Sie mehr über den Digitalbonus…
Digitalisierung von Prozessen mit ERP
ERP-Systeme planen, steuern und verwalten die Prozesse in Unternehmen. Erfahren Sie mehr über die Digitalisierung von Prozessen…
Ausgleich durch Digitalisierung
Auch KMU können von Enterprise Application Software (EAS) in der Cloud profitieren. Erfahren Sie mehr über den Nutzen für KMU…
Digitalisierung im Mittelstand
Die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie kann eine Herausforderung sein. Erfahren Sie mehr über Digitalisierung bei KMU…
Vorteile digitaler Geschäftsprozesse
Die Gründe, um die eigenen Geschäftsprozesse zu digitalisieren sind vielfältig. Während Start-ups oft gut mit der Volatilität der digitalisierten Arbeitswelt umgehen und neue Trends schnell umsetzen, tun sich kleine und mittelständische Unternehmen schwerer mit Veränderung. Das Mobile Working erfordert vor allem auch ein Umdenken von den Entscheidern. Werden diese Potenziale durch entsprechende Cloud Software entfaltet steigert dies dies deutlich die Arbeitszufriedenheit: Laut oben genannter Studie mit über 67 Prozent der Befragten. Kommen Unternehmer dem Wunsch ihrer Mitarbeiter nach mehr Flexibilität nach, werden sie zudem laut Statistik mit deutlich weniger Krankheitstagen belohnt. Wie finden Sie das? Zeit sich zum Thema beraten zu lassen.
- Senkung der Kosten (ROI) im gesamten Unternehmen
- Entlastung der Mitarbeitenden und höhere Verfügbarkeit von Kapazitäten
- Höhere Zufriedenheit von Mitarbeitenden, Kundschaft& Liefernden
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und höheres Unternehmenswachstum
- Prozessoptimierung durch schlankere Prozesse und höhere Datenqualität
Mobile Working und Home Office mit digitalen Geschäftsprozessen
Arbeiten von wo und wann man will? Immer mehr Unternehmen fördern die Flexibilität ihrer Angestellten mit innovativen Arbeitsplatzkonzepten und Home Office. Mobilität ist ein zentrales Anliegen unsere Gesellschaft. Wir sind oft und viel unterwegs. Sei dies in der Freizeit, im Urlaub oder bei der Arbeit. Die klassische Aufteilung – hier Wohnort, da Arbeitsplatz – v+erliert zunehmend an Bedeutung. Hinzu kommt, dass auch unternehmerische Organisationsformen, wie wir sie von früher kennen, mit der Zeit immer mehr aufgeweicht werden. Das Business wird mobil. Mobile Working soll das kreative Potenzial der Mitarbeiter erhöhen und stellt dabei das Management vor neue Herausforderungen. Damit diese nicht zu Risiken werden, sind Regelungen zum Datenschutz und die richtige Software elementar. Wichtige Voraussetzung dabei ist die Bereitstellung passender Cloud Software zum Mobilen Arbeiten.
Lösungen für digitale Geschäftsprozesse
Wie können Unternehmen die Geschäftsprozesse digitalisieren? Welche Software-Lösungen gibt es und wie findet man die passende? Wann ist Software nicht mehr passend und bremst auf dem Weg ins DigiTAL?
Anzeichen für veraltete Unternehmenssoftware
Woran man erkennt, dass man mit veralteter Unternehmenssoftware unterwegs ist, verraten 5 Anzeichen. Erfahren Sie mehr über veraltete Software…
Schritte zur neuen Unternehmenssoftware
Die Anschaffung einer neuen Unternehmenssoftware kann kompliziert sein. Erfahren Sie mehr über die Schritte zu neuer Software…
Auswahl von Unternehmenssoftware
Welche Software unterstützt optimal, ohne dass ein Vermögen investiert werden muss? Erfahren Sie mehr über die Auswahl von Unternehmenssoftware…
Anschaffung von Unternehmenssoftware
Die Entscheidung für ein Produkt hat meist Auswirkungen auf die nächsten 10 bis 15 Jahre. Erfahren Sie mehr über die Anschaffung einer neuen Software…
Software-Produkte für Digitale Geschäftsprozesse
myfactory Cloud-ERP – Die All-In-One-Lösung
Das myfactory Cloud ERP ist eine Unternehmenssoftware für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). myfactory ist eine webbasierte Lösung. Sie benötigen daher keine lokale Installation und können mit dem jedem Endgerät – egal ob Desktop, Laptop, Tablet und Smartphone von überall zugreifen. Für Tablet und Smartphone gibt es eigene Web-Clients für einen schnellen und effizienten Zugriff. Sie können auch mehrere Mandanten über die Betriebsstätte in myfactory abbilden.
Optimierung den Sales mit dem myfactory CRM
NUBIUS optimiert den internationalen Tele-Sales mit dem myfactory CRM. Erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichte…
Das Angebotsportal in myfactory
Mit dem Angebotsportal in myfactory können Sie Angebote erstellen, die man nicht ablehnen kann. Erfahren Sie mehr zum Angebotsportal…
myfactory macht das Lager mobil
Im Handel gilt: Zeit ist Geld. Effiziente Prozesse im Lager sind daher elementar. Erfahren Sie mehr über Lagerprozesse…
Alle Daten in einer Hand mit Smart Reports
Daten sind eine wichtige Ressource für Erfolg. Mit Reports behalten Sie die Daten im Blick. Erfahren Sie mehr zu Smart Reports…
Haufe X360 (ehemals lexbizz) – Cloud-ERP für den Mittelstand
Das Haufe X360 Cloud ERP ist eine webbasierte Unternehmenssoftware für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Unternehmensplattform kombiniert klassische ERP-Kernfunktionen – wie Einkauf, Verkauf, Lagermanagement und Finanzbuchhaltung – mit branchenspezifischen und schnittstellenbasierten Erweiterungen – z. B. aus den Bereichen HR, Logistik oder E-Commerce.

6 Gründe für Haufe X360 (ehemals lexbizz)
Wenn Sie Ihr Unternehmen moderner und flexibler machen möchten, sollten Sie Cloud-ERP in Betracht ziehen. Hier sind 6 Gründe für Haufe X360…
Marketinglisten in Haufe X360
Eine Marketingliste ist eine Liste von Kontakten, die bestimmte Merkmale aufweisen können. Erfahren Sie über Marketinglisten in Haufe X360…
Frachtberechnung in Haufe X360
Wer einen Lieferservice anbietet, muss auch die Frachtpreise berechnen, die er in Rechnung stellt. Erfahren Sie mehr zur Frachtberechnung…
Die Dublettenprüfung in Haufe X360
Es gibt es ausreichend Geschäftspartner, bei denen das Einzugsgebiet sich nicht auf die Euro-Währungszone begrenzt. Erfahren Sie mehr zu Fremdwährungen…
HubSpot – CRM-Plattform für Marketing, Sales & Service
HubSpot ist eine Software-Lösung, welche eine All-in-one-Plattform für Inbound-Marketing, Sales, CRM und Kundenservice bietet. Das Unternehmen wurde im Jahr 2006 von Brian Halligan und Dharmesh Shah gegründet. Die angebotenen Produkte und Dienstleistungen umfassen u. a. Tools für Social-Media-Marketing, Content-Management, für Web-Analytics und zur Suchmaschinenoptimierung.
Sicherheit, Datenschutz und Kontrolle bei HubSpot
HubSpot setzt auf einen End-to-End-Ansatz. Erfahren Sie mehr zu Datenschutz bei HubSpot…
Salesforce vs. HubSpot
Die Wahl der richtigen Vertriebs- und CRM-Plattform ist essenziell für den Erfolg eines Unternehmens. Hier ist ein Vergleich zwischen HubSpot und Salesforce…
Tipps für Chatbots in HubSpot
HubSpot Conversations ist ein intuitives und einfach zu bedienendes Tool für Conversational Marketing. Wir haben 10 Tipps für die Erstellung…
WORKFLOW-TEST-METHODEN
Kennen Sie dieses nervöse Gefühl, bevor ein großer, neuer Workflow auf HubSpot anläuft? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Workflows testen können…
Individuelle Webseiten mit WordPress
Als eines der bekanntesten Content Management Systeme (CMS) erfreut sich WordPress großer Beliebtheit unter kleinen, mittelständischen sowie auch größeren Unternehmen. Als leistungsstarkes CMS bietet die Open-Source-Software seinen Nutzern mächtige Werkzeuge für den Aufbau von Corporate Websites, Blogs oder Online-Shops. Auch die Erstellung und Verwaltung neuer Inhalte auf diesen Seiten wird durch WordPress einfach und übersichtlich ermöglicht.
WORDPRESS VS. HUBSPOT CMS-HUB
Zwei tolle Möglichkeiten, eine Website zu erstellen, bieten WordPress und HubSpot. Wir vergleichen die CMS-Lösungen miteinander…
10 TIPPS ZUR VERMEIDUNG HÄUFIGER FEHLER
WordPress ist das ideale CMS für Menschen, die gerade mit ihrer ersten Website beginnen. Hier sind 10 Tipps für Ihre WordPress-Seite…
6 SEO-FEHLER UND WIE MAN SIE VERMEIDET
Unternehmen jeder Größenordnung machen ähnliche Fehler in ihrer SEO-Strategie. Hier sind die häufigsten Fehler…
SEO FÜR ANFÄNGER
Wir erklären Ihnen, was SEO genau bedeutet und welche Strategie Sie am besten verfolgen sollten. Erfahren Sie mehr über SEO…
Shopware – E-Commerce für kleine Unternehmen
Shopware ist eine flexible Software-Lösung für den E-Commerce der Zukunft und bietet auch kleinen Unternehmen flexible Möglichkeiten. Es ist ein seit 2004 in Deutschland entwickeltes, modulares Online-Shopsystem und bietet verschiedene Möglichkeiten. Zu Verfügung stehen sowohl Open-Source-Software als auch kommerzielle Editionen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen haben mit Shopware die Möglichkeit, einen individuellen Webshop aufzubauen und online Umsatz zu generieren – selbst mit kleinem Startbudget.
ONLINE UMSATZ GENERIEREN MIT EINEM WEBSHOP
E-Commerce bietet die Möglichkeit, Umsatz zu erhöhen und Kundenbeziehungen aufzubauen. Erfahren Sie mehr über Webshops…
3 TIPPS FÜR DAS BRANDING von ONLINE-SHOPS
Für nahezu jede Branche gibt es unzählige Anbieter, die sich voneinander abheben müssen. Hier sind 3 Tipps…
EIN INDIVIDUELLER ONLINE-SHOP FÜR NUBIUS
Der E-Commerce bietet für die NUBIUS GROUP die Möglichkeit, den Umsatz zu erhöhen. Erfahren Sie hier mehr…
SHOPWARE FÜR ERFOLGREICHEN E-COMMERCE
Shopware ist eine Lösung für den E-Commerce und bietet kleinen Unternehmen flexible Möglichkeiten. Erfahren Sie mehr…
Gemeinsames Projektmanagement mit Asana
Asana gehört zu den beliebtesten Lösungen zur Verwaltung von Teamprojekten und Aufgaben. Das Tool vereint Funktionen für Projektmanagement, Aufgabenverwaltung und Kommunikation unter einer Oberfläche.
Die Software entstammt einer Idee des Facebook-Mitbegründers Dustin Moskovitz und Justin Rosenstein, die 2008 auch das gleichnamige Unternehmen gründeten. Asana sollte ursprünglich die Produktivität der Facebook-Mitarbeiter steigern und entwickelte sich darauf zu einer der erfolgreichsten Lösungen für gemeinsames Projektmanagement
DIE VIMEO-INTEGRATION VON ASANA
Mit der Integration von Asana mit Vimeo können Sie Videonachrichten in Asana-Projekte einbetten. Erfahren Sie hier mehr…
SO MANAGEN SIE PROJEKTE IN ASANA!
Projekte können zur Herausforderung werden, wenn die Kollaboration nicht sitzt. Erfahren Sie mehr über Projektmanagement…
ABHÄNGIGE AUFGABEN IN ASANA
Mithilfe von Aufgabenabhängigkeiten können Sie Aufgaben als abhängig von Anderen markieren. Erfahren Sie mehr darüber…
PRODUKTIVERE MEETINGS MIT ASANA UND ZOOM
Mit der Asana-App für Zoom können Sie jetzt Teamdiskussionen in Meetings verwandeln. Erfahren sie mehr über die Integration…