Unternehmen, die mit uns Digital-Webern über den Datenfluss ins DigiTAL reisen oder sich auch bereits dort befinden, benötigen für ruhiges Fahrwasser vor allem eins: einen guten Kommandierenden, der das Schiff sicher durch die Gewässer steuert. Aber wie steuert man sein Team sicher durch diese Gewässer? Entscheidend für die Motivation und das Vertrauen des Teams ist der Führungsstil. Wir erklären die verschiedenen Führungsstile sowie deren Vor- aber auch Nachteile.
Was ist ein Führungsstil?
Allgemeingültig definiert sich der Begriff Führungsstil als die „Art und Weise, in der eine Führungspersönlichkeit die Führung gestaltet“. Maßgeblich ist hierbei die Tatsache, dass der Stil vor allem durch die Persönlichkeit und die menschlichen Eigenschaften der Führungskraft geprägt ist.
Unternehmen treffen zudem die Entscheidung, welcher Stil zur Unternehmenspolitik und folglich zu den Unternehmenszielen passt. Generell sollte in einem Unternehmen ein möglichst einheitlicher Führungsstil herrschen.
Warum hat er Einfluss auf den Unternehmenserfolg?
Der richtige Führungsstil hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Mitarbeitende, die einen guten Führungsstil erfahren, sind motivierter und engagierter bei der Sache. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Work-Life-Balance eines jeden Team-Mitglieds aus, sondern auch auf die Kundenzufriedenheit. Schließlich setzt ein engagiertes und motiviertes sich Team mehr für seine Kundschaft ein als ein Team, das mehr oder weniger Dienst nach Vorschrift macht. Untersuchungen zeigen zudem einen objektiv messbaren höheren wirtschaftlichen Erfolg für Unternehmen, in denen eine überdurchschnittliche Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden und der Kundschaft vorliegt, um mehr als das Dreifache.
Beispielfall aus der Praxis
Klaus Klever ist Geschäftsführer der Klever GmbH. Ihm fällt auf, dass der Führungsstil seine Abteilungsleitenden nicht einheitlich ist. Diana aus dem Vertrieb reagiert situativ, während die Marketingabteilung unter Verenas Leitung gen Laissez-Faire tendiert. Dies hat zwar alles seine Vor- und Nachteile. Aber Klaus weiß, dass die Mitarbeitenden mit den Unterschieden unzufrieden sind. Eine Lösung muss her, sodass Klaus sich ausgiebig bei den Digital-Webern zu den einzelnen Führungsstilen erkundigt, um den Unternehmenserfolg nicht zu gefährden.
Welche Führungsstile gibt es?
Autokratisch mit Vor- und Nachteilen
Der autokratische Führungsstil ist geprägt von einer strengen Hierarchie, in welcher der Führende die Entscheidungen allein trifft. Die Mitarbeitenden unterliegen einer strengen Kontrolle und müssen bei Verstoß mit Sanktionen rechnen. Aufgrund der geltenden Arbeitsschutzgesetze ist der autokratische Führungsstil in Deutschland so gut wie nie anzutreffen.
Vorteile:
- Da der Führende die Entscheidungen allein trifft, entfällt ein langwieriger Entscheidungsprozess.
- Die Mitarbeitenden müssen keine Verantwortung für die Entscheidungen übernehmen, da sie nicht in den Entscheidungsprozess eingebunden sind.
- Die klaren Vorgaben und Strukturen geben den Beteiligten ein sicheres Gefühl.
Nachteile:
- Die Entscheidungsgewalt liegt allein bei der Führungskraft birgt die Gefahr von Fehlentscheidungen.
- Das strenge Regime in diesem Stil hat mit seinen drohenden Sanktionen bei Verstoß negative Auswirkungen auf die Arbeitsmoral der Mitarbeitenden.
- Schlecht auf das Betriebsklima wirkt sich zudem aus, dass die Mitarbeitenden keine Möglichkeit haben, auf Entscheidungen Einfluss zu nehmen oder diese mitzubestimmen.
Bürokratisch mit Vor- und Nachteilen
Der bürokratische Führungsstil beruht auf gesetzlichen Vorschriften und gibt den Führungskräften einen beschränkten Einfluss. Zu finden ist dieser Führungsstil vor allem in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes wie Behörden und Ämtern.
Vorteile:
- Die gesetzlichen Vorschriften sorgen für klare Regeln, an die sich zu halten ist. Daraus resultiert zudem, dass Mitarbeitende nicht der Willkür der Führungskraft ausgesetzt sind.
- Führungskräfte sind schnell zu ersetzen, da sich Nachfolgende aufgrund der Vorschriften schnell einarbeiten können.
- Die Gefahr für Fehlentscheidungen ist vergleichsweise gering, da die Führungskraft so gut wie keinen Entscheidungsspielraum hat.
Nachteile:
- Der geringe Entscheidungsspielraum dämmt agile Reaktionen der Führungskraft auf Veränderungen ein.
- Um die Vorschriften einzuhalten, ist der Weg der Entscheidungsfindung in der Regel sehr langwierig.
- Das starre Regelkorsett bietet wenig Freiraum, was sich negativ auf die Arbeitsmoral nicht nur der Führungskraft, sondern auch der Mitarbeitenden auswirkt.
Charismatisch mit Vor- und Nachteilen
Der Führungsstil zeichnet sich durch eine charismatische Person, die mit ihren Visionen und Ideen ihr Team motiviert. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Steve Jobs, Mitgründer und langjähriger CEO von Apple.
Vorteile:
- Die Mitarbeitenden sind hochmotiviert und identifizieren sich mit dem Unternehmen.
- Aufgrund der fehlenden starren Vorgaben kann die Führungskraft flexibel handeln.
- Zwar liegt die finale Entscheidungsgewalt bei der Führungskraft. Aber die Mitarbeitenden haben ein hohes Maß an Selbstbestimmung.
Nachteile:
- Da Charisma eine angeborene Fähigkeit ist, ist dies nur bedingt und unter größeren Anstrengungen erlernbar.
- Die tatsächlich getroffenen Entscheidungen sind abhängig von der Einstellung der Führungskraft – und die Entscheidungen müssen nicht immer positiv für die Mitarbeitenden sein.
- Der Führungsstil ist stark abhängig von der Person, sodass sich das Unternehmen wiederum abhängig von der Führungskraft macht. Im Falle von Kündigung, Krankheit oder wie im Falle von Steve Jobs leider auch dem Tod entsteht so eine schwer zu füllende Lücke.
Kooperativ mit Vor- und Nachteilen
Ein respektvoller Umgang miteinander prägt den kooperativen Führungsstil. Die Mitarbeitenden werden in die Entscheidungsfindung mit einbezogen, ihre Vorschläge, aber auch Kritik sind erwünscht.
Vorteile:
- Die Mitarbeitenden fühlen sich aufgrund der offenen Kommunikation wertgeschätzt. Dies mündet in gesteigerter Motivation.
- Die Führungskraft ist entlastet und muss dank Teamarbeit die Entscheidungsfindung nicht allein machen. Dadurch steigt auch die Identifikation des Teams mit dem Unternehmen.
- Der rege Austausch fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Eigeninitiative des Mitarbeitenden.
Nachteile:
- Durch die Beteiligung mehrerer Personen kann sich die Entscheidungsfindung verlängern.
- Die Führungskraft muss Durchsetzungsvermögen zeigen, darf dabei aber nicht autoritär wirken. Zudem ist viel Geduld erforderlich.
- Die offene Kommunikation hat Spannungs- und Konfliktpotential.
Laissez-Faire mit Vor- und Nachteilen
In diesem Führungsstil treffen Mitarbeitende die Entscheidungen selbst. Oft ist der Laissez-Faire anzutreffen in der Kreativ-Branche. Er kommt ohne Hierarchien aus.
Vorteile:
- Das Unternehmen profitiert von dem Erfahrungsschatz der Mitarbeitenden. So können Führungskräfte sich auf die strategischen Unternehmensaufgaben fokussieren.
- Einzelne Mitarbeitende haben die Möglichkeit, ihre Führungsqualitäten unter Beweis zu stellen. Das fördert das Selbstbewusstsein.
- Wer gern selbständig arbeitet, ist so in der Unabhängigkeit unterstützt.
Nachteile:
- Es besteht die Gefahr der Ellbogenmentalität, sollte sich einzelne unter Beweis stellen wollen.
- Da jedes Team für sich arbeitet, stellt eine Zusammenarbeit verschiedener Teams eine neue Herausforderung dar.
- Die Funktion beispielsweise eines Teamleiters ist faktisch nicht vorhanden.
Der situative Führungsstil mit seinen Vor- und Nachteilen
Die Führungskraft legt sich hierbei nicht auf einen Stil fest. Vielmehr wird situationsbedingt, welcher Führungsstil angebracht ist. Diese Form ist am häufigsten anzutreffen und gehört nach herrschender Meinung zu den wichtigsten Qualitäten einer Führungskraft. Denn Flexibilität zählt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Führungskraft.
Vorteile:
- Die Mitarbeitenden werden individuell gefördert, sodass die einzelne Person sich wertgeschätzt fühlt. Das steigert die Arbeitsmoral.
- Je nach Situation lässt sich der Stil flexibel auf die Situation anpassen.
- Beherrscht die Führungskraft diesen Führungsstil, steigert dies die Produktivität im Team.
Nachteile:
- Die Führungskraft muss fähig sein, jeden Mitarbeitenden in der jeweiligen Situation korrekt einzuschätzen.
- Fehler bei der Einschätzung des Selbstständigkeitsgrads führen zu falschem Führungsverhalten. Dies sorgt für Demotivation.
- Die Führungskraft muss jeden einzelnen Führungsstil beherrschen und situationsgerecht anwenden können.
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen zu den Führungsstilen oder sind Sie unsicher, welcher Stil zu Ihrem Unternehmen passt? Dann verabreden Sie sich doch mit uns auf einen (virtuellen) Kaffee! ☕Gemeinsam finden wir die Lösung für Ihre Herausforderung. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!