Führungskräfte können Ihr Team auf ganz unterschiedliche Arten steuern und für sicheres Fahrwasser sorgen. Welcher Führungsstil sich dabei besonders anbietet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer dieser Faktoren ist auch die Teamgröße, da sich nicht jeder Führungsstil auch für jede Teamgröße eignet. Wir werfen einen Blick auf die einige der bekanntesten Stile und klären, für welche Teams sie sich gut eignen.
Autoritärer Führungsstil
Beim autoritären Führungsstil haben die Führungskräfte eine uneingeschränkte Machtposition und benötigen eine hohes Durchsetzungsvermögen. Es gibt in der Regel kein oder nur sehr geringes Mitspracherecht bei den Teammitgliedern und eine Einbeziehung in die Entscheidungsfindung passiert nur in Ausnahmefällen. Aufgrund dieser Tatsache eignet sich der autoritäre Führungsstil besonders für größere Teams, in denen die Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und den Mitarbeitenden nicht sehr eng ist und sich die Abstimmungen mit den einzelnen Teammitgliedern aufgrund der großen Anzahl eher kompliziert gestaltet.
Demokratischer Führungsstil
Beim demokratischen Führungsstile werden die Mitarbeitenden in die Entscheidungen mit einbezogen. Meinungen werden gehört und es geht darum, die Mitarbeit untereinander zu fördern. Die Führungskraft hat immer noch das letzte Wort, es gibt aber größere Entscheidungsspielräume. Aufgrund der Tatsache, dass dieser Führungsstil einiges an Vertrauen voraussetzt und gleichzeitig viel Kommunikation mit den Teammitgliedern erfordert, empfiehlt er sich eher für mittlere und kleinere Teams. Gerade bei besonders großen Teams besteht die Gefahr, dass das Vertrauen ausgenutzt und der Aufwand, um die Meinungen aller Teammitglieder zu berücksichtigen schnell überhandnehmen kann.
Laissez Faire Führungsstil
Der Laissez Faire Führungsstil geht noch einen Schritt weiter als der demokratische Führungsstil. Hier agieren die Führungskräfte eher delegierend und geben den Teammitgliedern ein großes Maß an Freiraum und Entscheidungsspielraum. Die Führungskraft fungiert eher als Beobachter und greift nur in seltenen Fällen ein. Dieser Führungsstil erfordert ein noch größeres Maß an Vertrauen und auch Kommunikation unter den Teammitgliedern. Daher empfiehlt er sich auch eher für kleinere Teams.
Charismatischer Führungsstil
Beim charismatischen Führungsstil setzt die Führungskraft auf ihre eigene Empathie und ihr Charisma. Sie ist in der Lage, die Mitglieder zu motivieren, da diese die Person sympathisch oder anziehend finden. Hier spielt die Zahl der Teammitglieder keine so große Rolle, sodass der Führungsstil sowohl in kleineren Teams aber auch mit größeren Personengruppen funktionieren kann.
Bürokratischer Führungsstil
Der bürokratische Führungsstil setzt auf klare Anweisungen und Strukturen. Es gibt feste Regeln, an die sich alle Personen halten müssen, sodass ein gewisses Maß an Gleichheit geschaffen wird. In diesem Führungsstil sind die Mitarbeitenden weniger von der Willkür einer Person abhängig, was auch die Gefahr ungerechter Behandlung reduziert. Gleichzeitig handelt es sich aber meist um ein starres Konstrukt, das sich eher für große Gruppen und weniger für kleine Teams eignet.
Situativer Führungsstil
Beim situativen Führungsstil versucht die Führungskraft, die Fähigkeiten der Mitarbeitenden und die jeweiligen Situationen bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Das Ziel ist es, jedem Teammitglied den entsprechenden Freiraum zu geben, sodass sie ihre Fähigkeiten in jeder Situation bestmöglich einsetzen können. Dies bedeutet hohen Kommunikations- und Unterstützungsaufwand für die Führungskraft, weshalb sich dieser Stil eher für kleine Teams empfiehlt. Bei einer großen Gruppe auf jedes einzelne Teammitglied einzugehen und alle nach ihren Fähigkeiten Aufgaben und Freiräume zuzuteilen, ist in vielen Fällen einfach ein zu großer Aufwand.
Beispielfall aus der Praxis
Klaus Klever ist Geschäftsführer der Klever GmbH. Ihm fällt auf, dass der Führungsstil seine Abteilungsleitenden nicht einheitlich ist. Diana aus dem Vertrieb reagiert situativ, während die Marketingabteilung unter Verenas Leitung gen Laissez-Faire tendiert. Dies hat zwar alles seine Vor- und Nachteile. Aber Klaus weiß, dass die Mitarbeitenden mit den Unterschieden unzufrieden sind. Eine Lösung muss her, sodass Klaus sich ausgiebig bei den Digital-Webern zu den einzelnen Führungsstilen erkundigt, um den Unternehmenserfolg nicht zu gefährden.
Haben Sie bereits den richtigen Führungsstil für Ihre Teamgröße gefunden?
Haben Sie Fragen zu den Führungsstilen oder sind Sie unsicher, welcher Führungsstil zu Ihrer Teamgröße passt? Dann verabreden Sie sich doch mit uns auf einen (virtuellen) Kaffee! ☕Gemeinsam finden wir die Lösung für Ihre Herausforderung. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!