Suche

Menü

Ist SAP ein ERP-System? – Unterschiede zwischen ERP und SAP

Picture of Matthias Weber
Matthias Weber

Warning: Undefined array key "file" in /www/htdocs/w01eb3cc/die-digital-weber.de/wp-includes/media.php on line 1734

Wenn ein Unternehmen wächst, wird die Verwaltung des Betriebs immer komplizierter. Sie müssen Gehaltsschecks ausstellen, Sozialleistungen verwalten, Rechnungen bezahlen und Ihr Budget überwachen, während Sie gleichzeitig versuchen, Kundenbeziehungen zu pflegen und neue Kunden zu gewinnen. Software kann Ihnen dabei helfen, mit all dem Schritt zu halten und sogar viele tägliche Aufgaben zu automatisieren, die früher von Mitarbeitern erledigt wurden. Enterprise Ressource Planning-Lösungen sind das Herzstück dieser Automatisierung. Manchmal hört man, dass die Begriffe SAP und ERP synonym verwendet werden. Aber ist SAP ein ERP-System? SAP ist ein Softwareunternehmen, während ERP, ein Akronym für Enterprise Ressource Planning, eine der vielen Lösungen ist, die SAP anbietet. Die ERP-Tools von SAP gelten als die besten in diesem Bereich, aber es gibt noch viele andere Top-Player in der Branche, welche sogar besser für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet sind.

Ist SAP ein ERP-System? – Unterschiede zwischen ERP und SAP

Erst ein Mal sollten wir uns die Frage stellen: Was ist ERP?

Was ist ERP?

Enterprise-Resource-Planning-Software ist ein All-in-One-Tool, mit dem ein Unternehmen alle seine Personal-, Einkaufs-, Rechnungs-, Buchhaltungs- und Fertigungsprozesse verwaltet. Das Rückgrat jeder guten ERP-Plattform ist die Datenbank, die Unternehmen hilft, wichtige Informationen über Mitarbeiter und Kunden zu sammeln. All dies speist die verschiedenen Funktionen, die Fachleute bei der Verwaltung der täglichen Abläufe unterstützen. SAP ist ein so anerkannter Name für ERP-Software, dass der Firmenname zum Synonym für ERP geworden ist. SAP ist aber nur einer von vielen Anbietern im Bereich der ERP-Lösungen.

Digitalisierung von Prozessen: Was ist ERP?​

Moderne Unternehmen sind zu komplex, als dass die mit Excel organisiert werden können. ERP-Systeme planen, steuern und verwalten daher die unternehmerischen Aufgaben, Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material und Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen.
Blog

Was ist SAP?

Obwohl SAP ERP jetzt als Cloud-Software verfügbar ist, bietet das Unternehmen schon seit Jahrzehnten ERP-Lösungen vor Ort an. Das Unternehmen bietet nun separate ERP-Lösungen für verschiedene Geschäftsanforderungen an, von Paketen für kleine Unternehmen bis hin zu finanzspezifischen ERP-Paketen. SAP hat viele Konkurrenten, und beispielsweise Oracle oder IFS stehen an der Spitze der Liste, wobei einige Unternehmen das ERP des einen Unternehmens dem des anderen vorziehen. Für den Mittelstand gibt aber auch passende Unternehmenslösungen. Mit Haufe X360 (ehemals lexbizz) oder myfactory Cloud ERP von myfactory International erhalten kleine und mittelständische Unternehmen ebenfalls eine leistungsstarke ERP-Software.

Beispielfall aus der Praxis:

Die Klever GmbH hat der Geschäftsführer Klaus Klever über Jahre hinweg aufgebaut. Jedoch stellt er fest, dass die Prozesse im Laufe der Jahre nicht mehr effizient sind. Verkaufsbelege werden ausgedruckt und in Aktenordnern abgelegt. Häufiger ist er dabei über den Begriff SAP gestoßen. Doch für sein kleines Unternehmen ist SAP zu umfangreich und zu teuer. Zum Glück gibt es auch andere ERP-Systeme, die besser zu seinen Anforderungen passen!

Haben Sie Fragen zu ERP?

Wollen Sie wissen, welche ERP-Lösung am besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt oder wollen auch Sie die Reise ins DigiTAL wagen? Wir unterstützen auch kleine Unternehmen bei der Digitalisierung und weben Ihnen ein individuelles Segel für den passenden Digitalwind auf dem Datenfluss. Buchen Sie dafür ganz einfach und unverbindlich einen Termin und treffen Sie sich mit uns auf einen (virtuellen) Kaffee ☕!

Unser Portfolio!

Noch nicht bereit mit uns zu sprechen? Alternativ finden Sie hier weitere Informationen zu unserem Produkt-Portfolio:

Kommen Sie mit uns ins DigiTAL. Gemeinsam bringen wir Ihr Unternehmen auf Kurs!

Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen – kein Kurs ist derselbe. Deshalb weben wir gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Segel für die Reise ins DigiTAL. Unsere Software-Lösungen bilden hierfür Ihre individuelle Grundlage.

Seit mehr als 20 Jahren bringen wir unsere Kundschaft ins DigiTAL. Wir gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein und helfen Ihnen, Digitalstrategien zu entwickeln sowie diese gemeinsam umzusetzen. 

Wer nicht weiß, wie er sein Schiff segelt, geht unter. Ob persönliche Coachings, maßgeschneiderte Workshops auch online oder zeitsparende Inhouse-Trainings – unsere Experten sind Ihr kompetenter Kapitän für alle Gewässer.

Wie ein Segelschiff, muss Ihre Unternehmenssoftware gewartet und verwaltet werden. Dafür benötigen Sie eine Crew, die sich mit der Thematik auskennt und sich zudem permanent weiterbildet.

Wie ein Segelschiff, muss Ihre Unternehmenssoftware gewartet und verwaltet werden. Dafür benötigen Sie eine Crew, die sich mit der Thematik auskennt und sich zudem permanent weiterbildet.

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Unser #digitalTeam schreibt regelmäßig über Themen die unsere Kundschaft bewegen. Lesen Sie hier die aktuellsten Beiträge:

Aktuelle Beiträge aus unserem Blog

So erreichen Sie uns!

DIE DIGITAL-WEBER
Schleißheimer Str. 39
85748 Garching bei München

Tel.: +49 (89) 24 41 46 52 – 0

Service-Zeiten: 09:00 – 12:30 und 13:30 – 17:00
von Montag bis Freitag (außer an bayerischen Feiertagen)

E-Mail: team[[at]]die-digital-weber.de

Beiträge von Matthias:

Kommen Sie mit uns ins DigiTAL. Gemeinsam bringen wir Ihr Unternehmen auf Kurs!

Unser Trend-Radar

In unserem Trend-Radar finden Sie Themen, die unsere Kundschaft aktuell verstärkt beschäftigen.

Das beschäftigt unsere Kundschaft aktuell:

Digitale Geschäftsprozesse

Die Reise ins DigiTAL sieht bei jedem Unternehmen anders aus. Manche starten noch in Analogien inmitten von Papierbergen, andere setzen bereits die Segel für den Digitalwind, um auf dem Datenfluss die letzten Meter zu bestreiten.

Unternehmens-
software

Projekt-
management

... und ein weiteres Thema:

Online-Marketing & Inbound

Sind auch Sie bereits einmal über den Begriff "Inbound" gestolpert und haben sich gefragt, was eigentlich dahintersteckt? Wir bieten Ihnen einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Bereiche und erklären, welche Bedeutung Inbound auch für Ihr Unternehmen und Ihre Marke hat.
... wichtig auch für viele Unternehmen:

Wirtschaftskrise

Fachkräftemangel. Gestörte Lieferketten. Steigende Energiekosten. Hohe Inflation. Mittlerweile belegt es auch die Faktenlage: Das Jahr 2023 steht im Zeichen der Wirtschaftskrise und stellt damit eine große Herausforderung für deutsche Unternehmen dar.
... und das Meta-Thema unserer Zeit:

Von Analogien ins DigiTAL

Das DigiTAL ist ein virtueller Ort, in dem Sie mit Ihrem Unternehmen eine digitale Infrastruktur, eine EAS-Architektur, haben. Damit können Sie Ihr digitales Unternehmenswachstum vorantreiben. Kommen Sie mit uns ins DigiTAL, lassen Sie uns die Segel setzen!

Förderung mit
dem Digitalbonus

Enterprise Application Software (EAS)

Mehr aktuelle Themen auf unserem Blog: