Unser Blog - Ihre Inspiration!
Unser #digitalTeam ist immer den aktuellen Trends auf der Spur. Finden Sie hier einen Überblick mit Themen, die für Sie wichtig sind!
Wichtige Trend-Themen für Sie aufbereitet:
Wechseln Sie die Perspektive!
Inbound: Buyer Personas
Die Kundschaft im Fokus!
Chatbots
Online den Kontakt suchen!
Human Centric & Growth Mindset
Der Mensch im Mittelpunkt
Human Centric:
Work-Life-Balance
Der Mitarbeitende im Mittelpunkt!
Self Service
Das digitale Zeitalter nutzen!
Digitale Geschäftsprozesse
Eine Reise ins DigiTAL
Förderung von Digitalisierung
Digitalbonus der Länder
Software für Unternehmen
Das richtige Digital-Segel!
Unsere aktuellen Blog-Beiträge!
Unser #digitalTeam schreibt regelmäßig über Themen die unsere Kundschaft bewegen. Lesen Sie hier die aktuellsten Beiträge:
Wichtige Fragen bei der Auswahl eines Finanzmanagementsystems für Unternehmenswachstum
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind täglich einer Wirtschaft ausgesetzt, die zunehmend durch die drohende Rezession, anhaltenden globalen Handelsspannungen und anhaltendem Inflationsdruck gebremst wird. Doche viele der KMUs, bleiben optimistisch und der Erfolgswille hat angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit nicht nachgelassen. Diese Entschlossenheit zum Wachstum wird jedoch durch einige allgemeine Probleme erschwert, mit denen viele KMU konfrontiert sind, wie z. B. der Mangel an Fachkräften, der die Finanzprognosen erschwert, den Cashflow beeinträchtigt und die Gesamtverschuldung des Unternehmens erhöht hat. Leider ist dieser finanzielle Druck oft einer der Hauptgründe für das Scheitern von Unternehmen. Eine Möglichkeit für KMU, diesen anhaltenden Druck zu mindern und trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds zu wachsen, besteht darin, sich nicht mehr auf einfache Unternehmenssoftware oder veraltete Lösungen zu verlassen, sondern moderne Finanzmanagementsysteme einzuführen. Finanzverwaltungssysteme: Was bewirken sie? Finanzverwaltungssysteme unterstützen Unternehmen bei allen Aufgaben, die mit der Führung ihrer Geschäfte verbunden sind. Es handelt sich dabei um einzelne Softwareplattformen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre finanziellen Ressourcen mithilfe integrierter Funktionen für Buchhaltung, Budgetierung, Finanzplanung, Finanzberichterstattung und Cash-Management effektiv zu verfolgen, zu verwalten und auszubauen. Mit diesen Funktionen erhalten Führungskräfte einen klaren Überblick über den finanziellen Zustand des Unternehmens und können datengestützte Entscheidungen treffen, die die Rentabilität steigern. KMUs sind

6 Tipps zur Risikominderung bei der ERP-Einführung
Jede ERP-Implementierung ist mit Risiken behaftet. Das ist bei jeder Art von digitalem Transformationsprojekt der Fall. Warum ist dies der Fall? Zum einen ersetzen Sie vertraute Softwaresysteme durch eine brandneue Plattform. Diese Umstellung birgt nicht nur technische Risiken, sondern auch Unwägbarkeiten in Bezug auf die Benutzerakzeptanz. In diesem Beitrag finden Sie Tipps zur Risikominderung bei der ERP-Implementierung, die Ihnen helfen können, Ihre Risiken zu verringern und mit Zuversicht fortzufahren.

Fragen, die Sie ERP-Anbietern bei der Softwareauswahl stellen sollten
Befinden Sie sich in der ERP-Auswahlphase Ihrer ERP-Implementierung? Bei so vielen Interessen verschiedener Beteiligter fragen Sie sich vielleicht, was am wichtigsten ist, damit Sie den ERP-Anbietern die richtigen Fragen stellen können. Heute stellen wir Ihnen die wichtigsten Fragen vor, die Sie ERP-Anbietern stellen sollten, wenn Sie auf den Punkt kommen und die benötigten Antworten erhalten möchten.

Vereinfachung der Abläufe: Der Einfluss von ERP-Software auf kleine und mittlere Unternehmen
Die Verschlankung und Vereinfachung Ihres Unternehmens ist der Schlüssel zum Wachstum Ihres KMUs, ohne dass Sie als Unternehmer ausbrennen. Dazu brauchen Sie die richtigen Tools für die Unternehmensverwaltung.

Allgemeine Abfragen in Haufe X360: So gewinnen Sie tiefgehende Geschäftseinblicke
Allgemeine Abfragen sind ein Standard-Mittel bei der Arbeit mit Unternehmenssoftware. Sie liefern hilfreiche Daten für den Geschäftsalltag und ermöglichen zielgenaue Auswertungen und Prognosen für Ihr Unternehmen. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Allgemeine Abfragen in Haufe X360 (ehemals lexbizz) optimal nutzen können.

Umsatzsteuer mit Haufe X360 vorbereiten und an die Steuerbehörde übermitteln
Über die Umsatzsteuer werden die Entgelte, die ein Unternehmen für Lieferungen und sonstige Leistungen erhält, besteuert. Sie berechnet sich prozentual vom Entgelt. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die Umsatzsteuer mit Haufe X360 vorbereiten und an die Steuerbehörde übermitteln.