Suche

Kategorie: ERP – Enterprise-Resource-Planning

Kategorie: ERP – Enterprise-Resource-Planning

Beiträge zum Thema:

ERP - Enterprise-Resource-Planning
Matthias Weber

Wie Cloud-ERP den Anbau von Cannabis unterstützen kann

Am 20. April ist der Welt-Cannabis-Tag. Vielleicht haben Sie dabei Assoziationen mit dem Ende der 60er- und Anfang der 70er-Jahre, als der Cannabiskonsum vornehmlich mit bestimmten Gruppen in Verbindung gebracht worden ist. Seitdem hat sich aber einiges getan – nicht nur was den Anbau von Cannabis betrifft.

Weiterlesen »
ERP - Enterprise-Resource-Planning
Matthias Weber

Ordnung & Disziplin! – Artikelklassenhierarchien in Haufe X360

Der Handel mit Waren bestimmt unser tägliches Leben. Handelsunternehmen machen in Wirtschaftszweigen mit knapp 20 Prozent den höchsten prozentualen Anteil aller Unternehmen in Deutschland aus. Die globale Pandemiesituation hat dafür gesorgt, dass viele Handelsunternehmen verstärkt in die Digitalisierung Schritt halten müssen, um weiterhin wettbewerbsfähig bleiben zu können. Schließlich haben sich die Ansprüche der Konsumierenden verändert. Ware ist mittlerweile komfortabel über einen Onlineshop bestellbar und bequem nach Hause geliefert. Unser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Artikelklassenhierarchien in Haufe X360 erstellen, um von Anfang an eine ordentliche Struktur im ERP-System zu haben.

Weiterlesen »
Wegweiser ins DigiTAL
ERP - Enterprise-Resource-Planning
DIE DIGITAL-WEBER

Neue Funktionen mit dem myfactory Service Pack 7.2 – 454

Moderne Cloud-ERP-Systeme wie myfactory werden kontinuierlich erweitert und verbessert. In regelmäßigen Abständen liefert der ERP-Anbieter seiner Kundschaft daher Service Packs aus. Ab sofort ist das neue myfactory Service Pack 454 zur Version 7.2 verfügbar. Mit der neuen Version stehen Ihnen viele Neuerungen und Verbesserungen zur Verfügung.

Weiterlesen »
ERP - Enterprise-Resource-Planning
Matthias Weber

5 Fragen in 5 Minuten – Geschäftspartner in Haufe X360

Unternehmen haben in ihrem Arbeitsalltag mit einer ganzen Reihe von Kontakten zu tun. Teils handelt es sich dabei um Kundschaft oder Liefernde – zu einem großen Teil jedoch um Verkaufschancen. In Haufe X360 werden diese unter dem Begriff Geschäftspartner zusammengefasst. Erfahren Se in diesem Beitrag mehr über die Geschäftspartner in Haufe X360. Was sind die Geschäftspartner in Haufe X360? Haufe X360 unterscheidet im Prozess einer Geschäftsanbahnung nicht zwischen Kundschaft und Liefernden. Das bedeutet, ein Geschäftspartner in Haufe X360 ist ein genereller Kontakt, mit dem ein Unternehmen in der Zukunft Geschäfte abschließen kann. Sie finden die Geschäftspartner daher in den Verkaufschancen unter den Stammdaten. Erstellen eines Geschäftspartners Navigieren Sie zu den Geschäftspartnern in Haufe X360. Erstellen Sie einen neuen Geschäftspartner über das Plus oben. Lediglich der Name des Geschäftspartners ist Pflicht, um den Datensatz zu speichern. Füllen Sie weitere ergänzende Informationen aus, wie beispielsweise einen primären Ansprechpartner. Informationen im Geschäftspartner In der Ansicht eines einzelnen Geschäftspartners finden Sie zahlreiche Reiter, aus welchen Sie verschiedene Informationen herauslesen können. Gerade für das Vertriebsteam sind diese Informationen relevant. Im Reiter Kontakte können Sie beispielsweise weitere Ansprechpartner hinzufügen. Über die Checkbox Primär können Sie anschließend steuern, wer der Hauptansprechpartner des Unternehmens ist. Im Reiter Standorte

Weiterlesen »
ERP - Enterprise-Resource-Planning
Matthias Weber

Mehr Erfolg durch Lean Management

Niedrige Kosten, optimierte Prozesse und gleichzeitig eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit zu erreichen, ist für Unternehmen quasi die Königsdisziplin. Wem dies gelingt, der hat einen signifikanten Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Um diese Ziele zu erreichen, setzten viele Unternehmen auf die Prinzipien und Methoden des Lean Managements. Doch wie genau funktioniert das Konzept und was macht es so erfolgreich?

Weiterlesen »
ERP - Enterprise-Resource-Planning
Matthias Weber

Mahnwesen in myfactory – Das Schweigen des Schuldners

Grundlegend für den Erfolg Ihres Unternehmens ist das Erreichen der Unternehmensziele. Zu den wichtigsten Zielen gehört hierbei die Gewinnerzielung. Aber gerade in den aktuellen Pandemie-Zeiten ist es zusätzlich wichtig, die Liquidität des Unternehmens hochzuhalten. Bestehen zu viele Außenstände – also eine Forderung, die ein Schuldner noch nicht ausgeglichen hat –, führt dies zu Zinsverlusten. Außenstände verursachen aber nicht nur Kosten: Sie bergen außerdem die Gefahr eines Forderungsausfalls. Aufgrund dessen ist es für Sie von großer Bedeutung, dass Ihre Geschäftspartner ihre Außenstände bei Ihnen zuverlässig begleichen. Die Basis hierfür bildet ein effektives Mahnwesen. Ein ERP-System wie myfactory unterstützt Sie hierbei. Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie Sie mit Hilfe des Mahnwesen in myfactory Ihre Forderungen eintreiben können. Mahnwesen in myfactory ist fester Bestandteil des ERP Das Mahnwesen in myfactory ist ein fester Bestandteil des ERP, sodass Ihnen diese Funktion auch zur Verfügung steht, sollten Sie das Modul Finanzbuchhaltung nicht dazu gebucht haben. Sie finden das Mahnwesen als Unterpunkt des Rechnungswesens. In den Grundlagen legen Sie die Mahnkonditionen, die Mahnstufen und -texte, das Layout für den Mahndruck sowie die Kontaktanlage fest. Über die Mahnkonditionen legen Sie fest, wie myfactory mit Offenen Posten Ihrer Kundschaft verfahren soll. Geben Sie der Mahnkonditionen im Freitextfeld

Weiterlesen »
Der Digital-Hafen
CRM - Customer-Relationship-Management
Matthias Weber

Ausgleich durch Digitalisierung – wie kleine Unternehmen große Ziele realisieren

High-End-Unternehmenssoftware passt nicht nur zu Industriegiganten und kapitalreichen Unternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können die Reise ins DigiTAL wagen und von Enterprise Application Software (EAS) profitieren. Gerade kleine Unternehmen sollten dabei die Chancen der Digitalisierung nutzen. Cloud-EAS kann die Agilität und Effizienz von KMUs bezahlbar optimieren und das digitale Unternehmenswachstum fördern – wenn auf die richtige Lösung gesetzt wird. 

Weiterlesen »
QITT-Cloud
ERP - Enterprise-Resource-Planning
Matthias Weber

5 Fragen in 5 Minuten – Projektmanagement in Haufe X360

Als Projektmanagement (PM) wird das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten bezeichnet. Viele Begriffe und Verfahrensweisen im Projektmanagement sind etabliert und standardisiert. Haufe X360 bietet Ihnen dafür alle Vorteile einer modernen Projektcontrolling-Software. Sie haben jederzeit alle Kosten, Ressourcen und die aktuellen und zukünftigen Einnahmen eines Projektes perfekt im Blick. Außerdem legen Sie mit wenigen Klicks fest, welche Leistungen, Materialien etc. abgerechnet werden sollen. Die Rechnungsstellung erfolgt dann direkt in Haufe X360. Denn die Funktionen der Projektcontrolling-Software sind komplett mit allen Haufe X360 ERP-Modulen integriert: Buchhaltung, Warenwirtschaft und CRM. Das ermöglicht effiziente Prozesse und Reports in Echtzeit.

Weiterlesen »
Wegweiser ins DigiTAL
ERP - Enterprise-Resource-Planning
Matthias Weber

Prozesse, einfach unverbesserlich – Was ist Prozessoptimierung?

Spätestens wenn Unternehmen die Reise ins DigiTAL antreten fällt auf: In Unternehmen und Organisationen gibt es eigentlich immer etwas zu verbessern. Gerade wenn man möglichst effizient und effektiv arbeiten möchte, lohnt es sich, die eigenen Prozesse genau unter die Lupe zu nehmen. Dabei muss das Rad nicht notwendigerweise immer neu erfunden werden. Oft lassen sich mit Optimierungsmaßnahmen schon einige Erfolge erzielen. Genau an dieser Stelle kommt die Prozessoptimierung ins Spiel.

Weiterlesen »

Kommen Sie mit uns ins DigiTAL. Gemeinsam bringen wir Ihr Unternehmen auf Kurs!

Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen – kein Kurs ist derselbe. Deshalb weben wir gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Segel für die Reise ins DigiTAL. Unsere Software-Lösungen bilden hierfür Ihre individuelle Grundlage.

Seit mehr als 20 Jahren bringen wir unsere Kundschaft ins DigiTAL. Wir gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein und helfen Ihnen, Digitalstrategien zu entwickeln sowie diese gemeinsam umzusetzen. 

Wer nicht weiß, wie er sein Schiff segelt, geht unter. Ob persönliche Coachings, maßgeschneiderte Workshops auch online oder zeitsparende Inhouse-Trainings – unsere Experten sind Ihr kompetenter Kapitän für alle Gewässer.

Wie ein Segelschiff, muss Ihre Unternehmenssoftware gewartet und verwaltet werden. Dafür benötigen Sie eine Crew, die sich mit der Thematik auskennt und sich zudem permanent weiterbildet.

Wie ein Segelschiff, muss Ihre Unternehmenssoftware gewartet und verwaltet werden. Dafür benötigen Sie eine Crew, die sich mit der Thematik auskennt und sich zudem permanent weiterbildet.

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Unser #digitalTeam schreibt regelmäßig über Themen die unsere Kundschaft bewegen. Lesen Sie hier die aktuellsten Beiträge:

Aktuelle Beiträge aus unserem Blog

So erreichen Sie uns!

DIE DIGITAL-WEBER
Schleißheimer Str. 39
85748 Garching bei München

Tel.: +49 (89) 24 41 46 52 – 0

Service-Zeiten: 09:00 – 12:30 und 13:30 – 17:00
von Montag bis Freitag (außer an bayerischen Feiertagen)

E-Mail: team[[at]]die-digital-weber.de

Kommen Sie mit uns ins DigiTAL. Gemeinsam bringen wir Ihr Unternehmen auf Kurs!

Unser Trend-Radar

In unserem Trend-Radar finden Sie Themen, die unsere Kundschaft aktuell verstärkt beschäftigen.

Das beschäftigt unsere Kundschaft aktuell:

Digitale Geschäftsprozesse

Die Reise ins DigiTAL sieht bei jedem Unternehmen anders aus. Manche starten noch in Analogien inmitten von Papierbergen, andere setzen bereits die Segel für den Digitalwind, um auf dem Datenfluss die letzten Meter zu bestreiten.

Unternehmens-
software

Projekt-
management

... und ein weiteres Thema:

Online-Marketing & Inbound

Sind auch Sie bereits einmal über den Begriff "Inbound" gestolpert und haben sich gefragt, was eigentlich dahintersteckt? Wir bieten Ihnen einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Bereiche und erklären, welche Bedeutung Inbound auch für Ihr Unternehmen und Ihre Marke hat.
... wichtig auch für viele Unternehmen:

Wirtschaftskrise

Fachkräftemangel. Gestörte Lieferketten. Steigende Energiekosten. Hohe Inflation. Mittlerweile belegt es auch die Faktenlage: Das Jahr 2023 steht im Zeichen der Wirtschaftskrise und stellt damit eine große Herausforderung für deutsche Unternehmen dar.
... und das Meta-Thema unserer Zeit:

Von Analogien ins DigiTAL

Das DigiTAL ist ein virtueller Ort, in dem Sie mit Ihrem Unternehmen eine digitale Infrastruktur, eine EAS-Architektur, haben. Damit können Sie Ihr digitales Unternehmenswachstum vorantreiben. Kommen Sie mit uns ins DigiTAL, lassen Sie uns die Segel setzen!

Förderung mit
dem Digitalbonus

Enterprise Application Software (EAS)

Mehr aktuelle Themen auf unserem Blog: