Suche

Menü

Alles im Blick – Was ist der Break-even-Point?

Matthias Weber
Matthias Weber

Damit ein Unternehmen erfolgreich ist, sollte am Ende eine schwarze Zahl unter dem Strich stehen. Generell gibt es hier zwei Stellschrauben: Kosten & Umsatz. Um das Ziel einer schwarzen Zahl zu erreichen, ist es von Vorteil, zu wissen, wann denn genau ein Unternehmen oder ein Produkt profitabel ist. Genau an dieser Stelle kommt der Break-even-Point ins Spiel. Denn diese Kennzahl ist unerlässlich, um den Erfolg des Unternehmens im Blick zu haben und vor allem, um auf Kurs zu bleiben. Wir erklären, was es mit der Kennzahl, die Einfluss auf Kosten & Umsatz hat, auf sich hat und wie sie sich konkret berechnen lässt.

Was ist der Break-even-Point?

Der Break-even-Point lässt sich ins Deutsche mit Gewinnschwelle übersetzen und gibt grob an, wann in einem Unternehmen die Erlöse und Umsätze so hoch sind wie die Gesamtkosten eines Produktes oder der gesamten Produktionen. An diesem Punkt schreibt das Unternehmen weder schwarze Zahlen noch macht es einen Verlust. Man bezeichnet dies auch oft als Kostendeckung oder gedeckte Kosten. Wird der Break-even-Point überschritten, hat das Unternehmen dann schließlich die Gewinnzone erreicht. Es macht also mehr Umsatz als Kosten verursacht werden.

Beispielfall aus der Praxis:

Klaus Klever leitet die Klever GmbH. Er möchte ein neues Produkt auf den Markt bringen und vorher genau Kosten & Umsatz kalkulieren, ab wann das Produkt die Gewinnzone erreicht. Über die Berechnung des Break-even-Points weiß Klaus, zu welchen Preis er das Produkt anbieten muss, um mit der prognostizierten Absatz-Menge die Gewinnschwelle zu überschreiten.

Analyse des Break-even-Points

Die Analyse des Break-even-Points ist für Unternehmen ein wichtiger Faktor, um die Profitabilität von Produkten zu berechnen. So lässt sich mit der Kennzahl ermitteln, wie viele Stückzahlen zu produzieren und zu verkaufen sind, damit sich das Produkt lohnt und die Kosten gedeckt sind. Alternativ ist mit dem Break-even-Point die Analyse ganzer Produktpaletten möglich, um den notwendigen Umsatz für die Kostendeckung zu berechnen. Gerade für Start-up-Unternehmen ist dies ein hilfreiches Mittel, um die Profitabilität einer Geschäftsidee beziehungsweise eines Konzepts zu bewerten.

So erfolgt die Berechnung

Bei der Berechnung des Break-even-Point wird grundsätzlich der Gewinn den Kosten gegenübergestellt. Aus dieser Rechnung lassen sich entsprechende Formeln ableiten, die für die für sogenannte Einproduktbetrachtung und die Mehrproduktbetrachtung genutzt werden. Bei der Einproduktbetrachtung lässt sich die Menge für ein einzelnes Produkt ermitteln, die ein Unternehmen bei vorgegeben Preisen und Kosten verkaufen muss, um die Gewinnschwelle zu erreichen.

Die Berechnung des Werts erfolgt mit diesen Variablen und der entsprechenden Formel:

Absatzmenge = fixe Kosten / (Preis – variable Kosten)

Erklärung der Berechnung an einem Beispiel:

So könnte ein Unternehmen beispielsweise planen, eine neue Sorte Eiscreme 🍨 einzuführen. Die Fixkosten (Variable Zähler) für die Produktion liegen bei 3.000 Euro im Monat. Pro Einheit (=Variable: variable Kosten im Nenner) fallen 50 Cent Produktionskosten an, während der Stückpreis (=Variable: Preis im Nenner) bei 2,50 Euro liegt. Der Formel entsprechend lässt sich eine notwendige Absatz-Menge von 1.500 Stück berechnen. Nur wenn ein Unternehmen mehr als diese verkauft, lohnt sich das Unterfangen.

Neben der Formel für die Einproduktbetrachtung lässt sich der Break-even-Point auch für mehrere Produkte anwenden. In diesem Falle werden die Fix-Kosten durch die Differenz aller Produktdeckungsbeträge und ihrer Preise addiert geteilt. Dadurch ergibt sich der Umsatz, den ein Unternehmen mit den Produkten für das Erreichen der Gewinnschwelle erzielen muss.

Beispiel 2: Bei zwei Produkten sehen die Variablen und die Formel folgendermaßen aus:

Umsatz = Fixkosten / (Deckungsbeitrag x Stückzahl Produkt A/ Preis x Stückzahl Produkt A) + (Deckungsbeitrag x Stückzahl Produkt A/ Preis x Stückzahl Produkt A)

Drei interessante Punkte zum Thema Break-even-Point

Die Break-Even-Analyse ist eine gute Möglichkeit, um verschiedene Produkte miteinander zu vergleichen, um beispielsweise zu entscheiden, welches den Vorzug erhalten soll.

Die Berechnung des Break-even-Points setzt bestimmte Annahmen voraus, was man beachten sollte. So geht sie beispielsweise davon aus, dass die Produktionsmenge gleich der Absatzmenge ist. Lagerkosten finden keine Berücksichtigung.

Sollte ein Produkt oder ein Unternehmen den Break-even-Point nicht erreichen, können verschiedene Maßnahmen helfen. Kostensenkungen können beispielsweise zu niedrigeren Fixkosten führen, während Marketing- und Werbemaßnahmen eventuell die Absatzmenge erhöhen.

Fazit zum Break-even-Point

Der BreakevenPoint ist eine wichtige Finanzkennzahl, die Unternehmer und Manager kennen sollten, um ihre Gewinnschwelle zu bestimmen. Durch die Überwachung der Einnahmen, Ausgaben und Gewinne können Unternehmen ein klares Bild darüber erhalten, ob sie auf dem richtigen Weg sind, um ihre Ziele zu erreichen. Der BreakevenPoint kann auch zur Kostenkontrolle, Umsatzplanung und Preisgestaltung verwendet werden. Es ist ein nützliches Werkzeug, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihren Gewinn maximieren. Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass sie den BreakevenPoint regelmäßig berechnen und überwachen müssen, um die Gewinnschwelle zu bestimmen. Aufgrund der verschiedenen Anwendungen des BreakevenPoints ist es ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen aller Größen und Branchen. Es ist entscheidend, dass Unternehmen den BreakevenPoint kennen, um ihre Gewinne zu maximieren und ihre Ziele zu erreichen.

Schlussfolgerung: Der BreakevenPoint ist ein unerlässliches Werkzeug, das Unternehmer und Manager verwenden können, um die Gewinnschwelle zu bestimmen und ihre Ziele zu erreichen. Es ist entscheidend, dass Unternehmen den BreakevenPoint regelmäßig berechnen und überwachen, um ein klares Bild ihrer Einnahmen/Umsätze, Ausgaben/Kosten und Gewinne zu erhalten.

Was hat der Break-even-Point mit der Resillienz von Unternehmen zu tun?

Der BreakevenPoint hilft Unternehmen, Risiken zu identifizieren, die ihre Resilienz gefährden können. Indem Unternehmen den BreakevenPoint regelmäßig berechnen und überwachen, können sie ein klares Bild ihrer Einnahmen, Ausgaben und Gewinne erhalten. Dadurch können sie eine Analyse darüber durchführen, wie sich Änderungen in den Preisen, Kosten und Umsätzen auf ihre Gewinne auswirken werden. Dies hilft ihnen, Risiken zu identifizieren und ihre Resilienz zu erhöhen, indem sie entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Gewinne zu maximieren.

Rezession vs. ResilienzKrisenmanagement: Die Wirtschaftskrise mit richtigen Entscheidungen, richtiger Software & richtigen Prozessen meistern

Fachkräftemangel. Gestörte Lieferketten. Steigende Energiekosten. Hohe Inflation. Schien es im Jahr 2021 noch, als würde sich die Wirtschaft nach Pandemiebeginn leicht erholen, rissen im Jahr 2022 die schlechten Nachrichten nicht ab. Mittlerweile belegt es auch die Faktenlage: Das Jahr 2023 steht im Zeichen der Wirtschaftskrise und stellt damit eine große Herausforderung für deutsche Unternehmen dar. Nach den Ereignissen der vergangenen Jahre steht für einige nun die Existenz auf dem Spiel. Dies erfordert einige Entscheidungen, um das Unternehmen durch die Wirtschaftskrise zu steuern und nicht zu scheitern. Allerdings gilt: In Panik kopflos getroffene Entscheidungen erweisen sich in der Regel als fatale Fehlentscheidungen. Wer aber die Ruhe bewahrt, sich informiert, an den richten Stellen investiert und dann die richtigen Entscheidungen trifft, wird auch diese Wirtschaftskrise meistern. Unsere Experten aus dem DigiTAL erklären, was eine Wirtschaftskrise ist, wie diese entsteht und vor allem wie Sie diese meistern können.

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Unser #digitalTeam schreibt regelmäßig über Themen die unsere Kundschaft bewegen. Lesen Sie hier die aktuellsten Beiträge:

Trendthema: Rezession vs. Resilienz - Krisenmanagement
Matthias Weber

Alles im Blick – Was ist der Break-even-Point?

Damit ein Unternehmen erfolgreich ist, sollte am Ende eine schwarze Zahl unter dem Strich stehen. Generell gibt es hier zwei Stellschrauben: Kosten & Umsatz. Um das Ziel einer schwarzen Zahl zu erreichen, ist es von Vorteil, zu wissen, wann denn genau ein Unternehmen oder ein Produkt profitabel ist. Genau an dieser Stelle kommt der Break-even-Point ins Spiel. Denn diese Kennzahl ist unerlässlich, um den Erfolg des Unternehmens im Blick zu haben und vor allem, um auf Kurs zu bleiben. Wir erklären, was es mit der Kennzahl, die Einfluss auf Kosten & Umsatz hat, auf sich hat und wie sie sich konkret berechnen lässt. Was ist der Break-even-Point? Der Break-even-Point lässt sich ins Deutsche mit Gewinnschwelle übersetzen und gibt grob an, wann in einem Unternehmen die Erlöse und Umsätze so hoch sind wie die Gesamtkosten eines Produktes oder der gesamten Produktionen. An diesem Punkt schreibt das Unternehmen weder schwarze Zahlen noch macht es einen Verlust. Man bezeichnet dies auch oft als Kostendeckung oder gedeckte Kosten. Wird der Break-even-Point überschritten, hat das Unternehmen dann schließlich die Gewinnzone erreicht. Es macht also mehr Umsatz als Kosten verursacht werden. Beispielfall aus der Praxis: Klaus Klever leitet die Klever GmbH. Er möchte ein neues Produkt auf den Markt bringen und vorher genau Kosten &

Weiterlesen »

Kommen Sie mit uns ins DigiTAL. Gemeinsam bringen wir Ihr Unternehmen auf Kurs!

Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen – kein Kurs ist derselbe. Deshalb weben wir gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Segel für die Reise ins DigiTAL. Unsere Software-Lösungen bilden hierfür Ihre individuelle Grundlage.

Seit mehr als 20 Jahren bringen wir unsere Kundschaft ins DigiTAL. Wir gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein und helfen Ihnen, Digitalstrategien zu entwickeln sowie diese gemeinsam umzusetzen. 

Wer nicht weiß, wie er sein Schiff segelt, geht unter. Ob persönliche Coachings, maßgeschneiderte Workshops auch online oder zeitsparende Inhouse-Trainings – unsere Experten sind Ihr kompetenter Kapitän für alle Gewässer.

Wie ein Segelschiff, muss Ihre Unternehmenssoftware gewartet und verwaltet werden. Dafür benötigen Sie eine Crew, die sich mit der Thematik auskennt und sich zudem permanent weiterbildet.

Wie ein Segelschiff, muss Ihre Unternehmenssoftware gewartet und verwaltet werden. Dafür benötigen Sie eine Crew, die sich mit der Thematik auskennt und sich zudem permanent weiterbildet.

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Unser #digitalTeam schreibt regelmäßig über Themen die unsere Kundschaft bewegen. Lesen Sie hier die aktuellsten Beiträge:

Aktuelle Beiträge aus unserem Blog

So erreichen Sie uns!

DIE DIGITAL-WEBER
Schleißheimer Str. 39
85748 Garching bei München

Tel.: +49 (89) 24 41 46 52 – 0

Service-Zeiten: 09:00 – 12:30 und 13:30 – 17:00
von Montag bis Freitag (außer an bayerischen Feiertagen)

E-Mail: team[[at]]die-digital-weber.de

Beiträge von Matthias:

Kommen Sie mit uns ins DigiTAL. Gemeinsam bringen wir Ihr Unternehmen auf Kurs!

Unser Trend-Radar

In unserem Trend-Radar finden Sie Themen, die unsere Kundschaft aktuell verstärkt beschäftigen.

Das beschäftigt unsere Kundschaft aktuell:

Digitale Geschäftsprozesse

Die Reise ins DigiTAL sieht bei jedem Unternehmen anders aus. Manche starten noch in Analogien inmitten von Papierbergen, andere setzen bereits die Segel für den Digitalwind, um auf dem Datenfluss die letzten Meter zu bestreiten.

Unternehmens-
software

Projekt-
management

... und ein weiteres Thema:

Online-Marketing & Inbound

Sind auch Sie bereits einmal über den Begriff "Inbound" gestolpert und haben sich gefragt, was eigentlich dahintersteckt? Wir bieten Ihnen einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Bereiche und erklären, welche Bedeutung Inbound auch für Ihr Unternehmen und Ihre Marke hat.
... wichtig auch für viele Unternehmen:

Wirtschaftskrise

Fachkräftemangel. Gestörte Lieferketten. Steigende Energiekosten. Hohe Inflation. Mittlerweile belegt es auch die Faktenlage: Das Jahr 2023 steht im Zeichen der Wirtschaftskrise und stellt damit eine große Herausforderung für deutsche Unternehmen dar.
... und das Meta-Thema unserer Zeit:

Von Analogien ins DigiTAL

Das DigiTAL ist ein virtueller Ort, in dem Sie mit Ihrem Unternehmen eine digitale Infrastruktur, eine EAS-Architektur, haben. Damit können Sie Ihr digitales Unternehmenswachstum vorantreiben. Kommen Sie mit uns ins DigiTAL, lassen Sie uns die Segel setzen!

Förderung mit
dem Digitalbonus

Enterprise Application Software (EAS)

Mehr aktuelle Themen auf unserem Blog: